„Professionelle Website selbst erstellen“, „Kostenlose Website erstellen“, „Eigene Website erstellen“, „WordPress Website erstellen lassen“ – Mit diesen Slogans werben verschiedene Anbieter für Baukasten-Websites. Die damit verbundenen Werbetexte vermitteln einem Laien, dass die Erstellung einer eigenen Website ohne großes Vorwissen und innerhalb eines kurzen Zeitrahmens möglich ist. Sie fungieren also im Handumdrehen als Webdesignerin bzw. Webdesigner. Ist das überhaupt möglich und vor allem auch zielführend? Und wie wichtig ist in diesem Zusammenhang eine professionelle Webdesignerin bzw. ein professioneller Webdesigner?
Do-It-Yourself-Webdesign ist keine Alternative
Wie sich wohl schon erahnen lässt, ist das Webdesignen trotz der vielzähligen Do-It-Yourself-Angebote kein einfaches Unterfangen. Die (optische) Qualität einer Website hängt maßgeblich von den Kenntnissen und der Expertise der konzipierenden Person ab. Der Arbeitsalltag einer Webdesignerin bzw. eines Webdesigners besteht u.a. aus den folgenden Aufgabenbereichen:
- Konzeption und Architektur bei der Website,
- Gestaltung und Design des User Interfaces (UI),
- Einhaltung des Corporate Designs,
- Berücksichtigung der User Experience (UX),
- Berücksichtigung des responsiven Designs.
Bei allen Anforderungsbereichen arbeiten Webdesigner:innen stets sehr eng an den individuellen Anliegen Ihrer Kund:innen. Es werden gemeinsam Konzepte ausgearbeitet, welche zu den Visionen der Auftraggeber:innen passen und die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen berücksichtigen. An diese Stelle kann sich die Arbeit von Webdesigner:innen differenzieren: Je nach Kenntnisstand der Kund:innen, kann die gesamte Website-Entwicklung in die Hände der Webdesigner:innen gelegt werden oder hingegen nur ausgewählte Teilaspekte.
Vertriebsprofis in einer Werbeagentur
Die eingangs kurz skizzierten DIY-Lösungen für die Erstellung von Websites beziehen sich zumeist auf sogenannte Content Management Systeme (CMS). Es handelt sich hierbei um geschlossene (z.B WIX) und offene (z.B. WordPress) Systeme, bei welchen bereits zur Verfügung gestellte Inhalte genutzt werden können. Dies können z.B. einzelne grafische Elemente, Code Snippets oder Templates sein. Webdesigner:innen können Ihnen also beispielsweise einen ersten Aufschlag anfertigen, sodass Ihre Website funktionsfähig ist. Die weiteren Feinheiten können Sie mit vorhandener Expertise jedoch innerhalb eines CMS eigenständig umsetzen. Je nach Reichweite Ihres Projekts, kann eine Website auf diese Weise bereits Ihren Zweck erfüllen.
Sollten Sie jedoch keine Fertigkeiten im Webdesign mitbringen und auf ein Ergebnis setzen, welches Ihnen im Online Marketing einen maximalen Mehrwert bietet, sollten Sie die gesamte Entwicklung in die Hände einer professionellen Webdesignerin bzw. eines Webdesigners legen. Eine von Anfang an durchdachte Struktur sowie die anschließende Erstellung eines stimmigen Designs fällt sowohl Laien als auch Profis direkt ins Auge und lässt Ihr Unternehmen bestmöglich auftreten.
WebdesignerInnen schaffen Mehrwerte
Insbesondere heutzutage, wo es im World Wide Web ein Überangebot an Websites gibt, ist es umso wichtiger, dass Sie sich mit Ihrer Website abheben. Für derartige Alleinstellungsmerkmale sorgen dann WebdesignerInnen. Darüber hinaus verfügen Webdesigner:innen über Branchenexpertise und können Sie bei der Wahl des richtigen Hostinganbieters ebenfalls beraten und das weitere Vorgehen unterstützen bzw. übernehmen.
Die Aktualität Ihrer Website bestimmt maßgeblich die Qualität mit. Ändern sich beispielsweise Produkte, Dienstleistungen oder Sprech- und Öffnungszeiten Ihres Unternehmens, sollten diese kurzfristig auf der Website angepasst und kommuniziert werden. Sollten Sie für diese Anpassungen über keine zeitlichen Ressourcen verfügen oder nicht genügend Expertise, können Sie an dieser Stelle ebenfalls von einer Webdesignerin bzw. einem Webdesigner unterstützt werden.
Die Arbeit von WebdesignerInnen ist unerlässlich
Um eine professionelle, funktionsfähige und zugleich ansprechende Website zu launchen, ist die Expertise einer Webdesignerin bzw. eines Webdesigners unabdinglich. Diese Berufsgruppe setzt sich stets mit den neuesten (digitalen) Technologien auseinander und arbeitet somit immer auf dem aktuellsten Kenntnisstand. Die Aktualität im Hinblick auf Branchenwissen und Trends sind ständige Begleiter, um die Wünsche und Anliegen der Kund:innen bestmöglich umzusetzen.
Nicht immer müssen Webdesigner:innen ein umfangreiches Paket zur Website-Erstellung bereitstellen. Verfügen Sie über vertiefende Kenntnisse und konnten bereits Expertise im Umgang mit Websites entwickeln, können Webdesigner:innen ebenso in einer beratenden Funktion auftreten. Komplexe Anliegen oder Problemstellungen können auf diese Weise gemeinsam gelöst und Betreuungskonzepte erarbeitet werden.
Obgleich Sie über viel oder wenig Expertise sowie zeitliche Ressourcen verfügen, ist die Zusammenarbeit mit einem Website-Profi stets ratsam. Besonders dann, wenn Sie eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Website anstreben, sollten diese Anforderungen bereits in der Konzeptionierung berücksichtigt werden. Der geschulte Blick sowie die Erfahrungen aus der Praxis können nur einen Mehrwert bei der Erstellung und Pflege Ihrer Website darstellen.